"Alles wirkliche Leben ist Begegnung" (Martin Buber)
Die Entwicklung eines gesunden Selbst sowie die Entwicklung sozialer und sprachlicher Fähigkeiten braucht den "Anderen". Emotionale und soziale Kompetenzen entfalten sich nur in tragfähigen Beziehungen. Die Fähigkeit, die eigenen "Signale" und die des Gegenübers differenziert wahrzunehmen, bildet die Basis für einen aktivierenden und unterstützenden Dialog.
Kinder in ihrer Entwicklung so zu begleiten, dass sie die Grundlagen für ein gesundes Leben entwickeln können ist für Eltern nicht immer einfach. Wie gelingt es den Eltern bereits, ihre Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und wie gelingt es Fachkräften, diese Kompetenzen bei den Eltern zu erkennen, zu stärken und weiterzuentwickeln.
Marte Meo - "angeschlossen an die eigene Kraft":
In den 1970er Jahren entwickelte die niederlädische Pädagogin MARIA AARTS eine Methode zur Entwicklungsunterstüzung.
Alltägliche Interaktionen mit neuen Augen sehen
Marte Meo bietet Unterstützung für Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Die Methode nutzt Videoaufnahmen, mit denen sowohl die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes und Jugendlichen als auch die kommunikativen und dialogisch-unterstützenden Fähigkeiten der Erwachsenen erkannt und aufgebaut werden können. Alltägliche Situationen werden per Video aufgezeichnet, um sowohl den Unterstützungsbedarf als auch förderliche Interaktionsmomente zwischen den Beteiligten zu erkennen und anschließend besprechen zu können. Dabei werden systematisch die bereits erkennbaren kommunikativen Fähigkeiten und Ressourcen der Handelnden betrachtet.
Marte Meo nutzt die Kraft der Bilder und liefert ganz konkrete und sichtbare Informationen, wie die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in alltäglichen Momenten unterstützt wird.
Der Grundkurs beginnt mit einer Einführung in das Marte Meo Konzept und das methodische Vorgehen. Anhand ausgewählter Lehrvideos aus familialen, beruflichen und filmischen Interaktionsmomenten sowie vielfältigen Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie förderliche Dialoge gelingen. Der Blick auf Interaktionen wird geschärft: Initiativen der Kinder und Jugendlichen werden erkennbar, die als Dialoganlass für die Eltern bzw. für die Fachkraft dienen und für Möglichkeiten der Entwicklungsunterstützung sensibilisieren.
Kurze Videoaufnahmen aus dem beruflichen Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen werden erstellt. Diese Filmclips dienen der Anschauung und der Vermittlung der Methode. Die intuitiven kommunikativen Fähigkeiten sowohl der Eltern als auch der Fachkraft werden fokussiert, wodurch neue wertschätzende Selbst-Bilder und eine Entwicklungsstimmung generiert werden.
Ziele der Weiterbildung sind:
- Möglichkeiten der Entwicklungsunterstützung in alltäglichen Momenten entdecken (Der "Marte Meo Blick")
- die eigenen kommunikativen Stärken erkennen und bewusster anwenden
- Einladung zur Entwicklungsunterstützung
Zertifikat: Marte Meo practitioner
Zeitlicher Rahmen: Der Grundkurs umfasst 6 Seminartage (48 U-Std.)
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in unterschiedlichen beruflichen Kontexten, in denen Beziehung, Entwicklung und Kommunikation wesentliche Indikatoren für den Erfolg der Arbeit sind.
Curriculum:
> Vermittlung der Grundlagen des Marte Meo Modells anhand von Lehrvideos, Praxisbeispielen, Übungen sowie Videoaufnahmen aus dem eigenen beruflichen Kontext
> Entwicklungsbotschaften der Kinder und Jugendlichen "entschlüsseln" lernen
> Entwicklungsunterstützende und förderliche kommunikative Verhaltensweisen erkennen und Einladung, diese bewusster anzuwenden
> Videotechnik handhaben, um Filmaufnahmen von Alltagssituationen der eigenen beruflichen Praxis anfertigen zu können.
> Grundzüge der Video-Interaktionsanalyse beherrschen und Arbeitslisten für das eigene berufliche Handeln erstellen.
> Supervision und wertschätzende Reflexion über das eigene berufliche Handeln