Positive Interkationen sind eine bedeutsame Basis in der frühen Bildung von Kindern. Eine hohe Interaktionsqualität fördert die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder und trägt zu einer positiven Lernumgebung bei. Pädagogische Kräfte in Kindertageseinrichtungen unterstützen daher eine nachhaltige Bildung und Entwicklung der Kinder, indem sie wertschätzende, liebevolle und stabile Beziehungen aufbauen und pflegen sowie mit positiven Interaktionen die gemeinsamen Bildungsprozesse gestalten.
Inhalte:
" Bedeutung der Interaktionsqualität für die kindliche Entwicklung und Bildung
" Bestandteile der Interaktionsqualität
" Feinfühlige Beziehungsgestaltung und responsive Interaktionen im Kita-Alltag
" Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
" Praxisnahe Methoden zur (Selbst-)Reflexion und Verbesserung der Interaktionsqualität
" Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität mit dem PQB-Qualitätskompass
" Erfahrungsaustausch, Fallanalysen und Austausch in der Gruppe
Methodik:
Das Seminar kombiniert interaktive Theorievermittlung mit einem aktiven Praxistransfer und einem hohen Reflexionsanteil:
" Interaktive Fachimpulse: Fachliche Grundlagen zur Interaktionsqualität
" Kleingruppenarbeit: Austausch und Reflexion
" Videobeispiele und Analysen
" Praktische Anwendung des PQB-Qualitätskompasses zur Reflexion der Interaktionsqualität
" Praxisbeispiele aus Kitas: Praxisnahe Analyse von Beispielen aus dem Kita-Alltag
" Interaktive Übungen und Selbstreflexion
" Diskussion und Reflexion: Gemeinsamer Austausch zu Herausforderungen und individuellen Erfahrungen