Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Doch wie flexibel und offen sind wir wirklich? Welche Schubladen verstecken sich in unseren Köpfen?
Es ist wichtig jeglicher Art von Diskriminierung entgegenzutreten. Zuvor müssen wir uns allerdings unsere Haltung und Einstellung bewusst machen und bereit sein für Veränderung in unserem pädagogischen Alltag und in unserem pädagogischen Handeln. Das Thema Diversity muss ganzheitlich betrachtet werden. Es geht nicht nur um Geschlecht oder Behinderung, sondern auch um Alter, ethnische Herkunft oder sexuelle Orientierungen.
Bei unserem 12. Pädagogischen Fachtag werden wir genau diesem Thema auf den Grund gehen. Eliza Skowron und Marion Seidl werden im Impulsvortrag die Arbeit mit Kindern unter dem Aspekt "Alle gleich?! - Alle anders?!" unter die Lupe nehmen.
Anschließend wird es zwei Workshops mit folgenden Themenschwerpunkten geben:
Workshop 1: Sprache ist Macht! Diversitätssensible Sprache (Referentin: Eliza Skowron)
Sprache beeinflusst das Denken, kann Menschen verbinden als auch ausgrenzen. Sie kann verzaubern, aber auch verletzen. Sprache ist ein machtvolles Medium und voller Gegensätze. Mit diesen Widersprüchen sind wir auch in der Arbeit mit Kindern tagtäglich konfrontiert. Aber wie muss eine sprachsensible Haltung aussehen, sodass Diskriminierung, Rassismus oder Ausgrenzung keinen Raum einnehmen? Welche Realität schaffen wir unbewusst durch Wiederholung festgefahrener sprachlicher Muster und welche Welt möchten wir der nächsten Generation bewusst kreieren?
Workshop 2: Alles so bunt hier? Diversitätssensible Arbeit mit Kindern in Kitas (Referentin: Marion Seidl)
Vielfalt ist für kleine Kinder kein Problem. Ihnen ist es egal welche Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Herkunft ihre Spielgefährt*innen haben, sie finden leicht einen Weg zueinander. Das bleibt leider meist nicht so, wenn die Kinder älter werden. Immer mehr werden sie von außen geprägt und beeinflusst. Die diversitätssensible Arbeit in der Kita kann dazu beitragen, dass Kinder Vielfalt als etwas Positives begreifen und eine Offenheit für "Anderes" und "Neues" entwickeln.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unserer eigenen Haltung und den Möglichkeiten und Chancen einer vielfaltsfreundlichen Atmosphäre in der Kita.
Die Referent*innen:
Eliza Skowron: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache (M.A.), Kulturwissenschaften(M.A.), Weiterbldung in der Anti-Bias Werkstatt Weimar, Diverstity und Konflikt Management im intercultural Communication Institute in Portland, OR, USA, Trainerin/Moderatorin
Marion Seidl: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erwachsenenbildnerin, Kunsttherapeutin, Supervisorin und Coach, Bildungsreferentin Diversity beim KJR München Land, Freiberufliche Referentin, für Erziehungs- und Diverstitythemen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Workshop Sie besuchen möchten.
Geplanter Ablauf:
9.00 Uhr Ankommen
9.15 Uhr Begrüßung
9.30 Uhr Impulsvortrag
10.30 Uhr kurze Kaffeepause
10.45 Uhr Arbeiten im Workshop Teil 1
12.30 Uhr Mittagspause (Catering vor Ort)
13.30 Uhr Arbeiten im Workshop Teil 2
15.00 Uhr Zusammenkommen und kurzer Austausch
16.00 Uhr Ende des Fachtages