Anfänglich skeptisch beäugt, ist die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia inzwischen das weltweit am häufigs-ten herangezogene „Nachschlagewerk“. Mit seinen über 60 Millionen Artikeln und sonstigen Inhalten präsen-tiert es sich denn auch als eine in über 330 Sprachen und Dialekten aufrufbare Fundgrube, die Informationen zu nahezu allen Wissensbereichen bereithält. Auch für den sich auf regionaler oder lokaler Ebene bewegenden Geschichtsforscher lohnt sich stets aufs Neue der Blick in das beliebte Online-Lexikon. Dabei ist allerdings immer wieder auch festzustellen, dass es dort noch vieles neu aufzunehmen und Bestehendes zu verbessern oder vertiefen gäbe.
Über das Mitschreiben in der Wikipedia und das Fotografieren für Wikimedia Commons berichtet der Historiker und Vaterstettener Archivleiter Albert Weber in der nächsten „Historischen Runde“ des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg. Als Mitautor der freien Internet-Enzyklopädie stellt er sich nach seiner Kurzein-führung den Fragen der Zuhörerschaft.
Zum Treffen sind alle an der Thematik Interessierten, Mitglieder wie Nichtmitglieder eingeladen.