Wer sich eingebunden und ernst genommen fühlt, engagiert sich eher auf ehrenamtlicher Basis und bleibt länger im Verein.
Gute Nachwuchsarbeit im Verein bedeutet deshalb auch, junge Menschen frühzeitig in die Gestaltung des Vereinslebens, von Vereinsstrukturen und in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Durch gezieltes und altersgerechtes Vorgehen, können Vorstände, Abteilungs- und Gruppenleiter die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kinder und Jugendliche ihre Meinung einbringen können und diese auch ernsthaft berücksichtigt wird - im Alltag, wie auch strukturell.
Dadurch wird nicht nur das Kinderrecht auf Beteiligung umgesetzt. Junge Perspektiven helfen auch dabei, Angebote und Projekte attraktiv, modern und zeitgemäß zu halten. Das Erreichen von neuen Zielgruppen wird so erleichtert.
Inhalte:
Was ist Beteiligung (nicht)?
Grundformen und Modelle von Beteiligung
Besonderheiten bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Beteiligungsmethoden
Praxisbeispiele
Anmeldung bei der Stadt Ebersberg per Mail: c.zeisel@ebersberg.de bis 06.03.2026