Die Welt, in der unsere Kinder aufwachsen, ist geprägt von Veränderungen und Herausforderungen. Sie erleben manchmal eine Achterbahn der Gefühle und müssen sich immer wieder auf neue Bedingungen einstellen. Als Erzieheri*nnen und Fachkräfte sind Sie wichtige Bezugspersonen, die Kinder in turbulenten Zeiten begleiten und stärken können. In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam erkunden, wie wir Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und ihnen helfen können, resilient und selbstbewusst ihren Weg zu gehen.
Inhalte:
Beziehungspflege: Das Fundament für starke Kinder: Wie wir durch wertschätzende Kommunikation, aktives Zuhören und aufrichtige Anerkennung eine sichere und vertrauensvolle Bindung zu den Kindern aufbauen. Wie wir Werte wie Empathie, Respekt und Toleranz im Kita-Alltag vermitteln und vorleben können.
Kinder im Umgang mit ihren Emotionen begleiten: Wie können wir Kinde helfen, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und angemessen auszudrücken? Wie können wir ihnen Strategien zur Emotionsregulation vermitteln, um mit Stress und schwierigen Situationen besser umzugehen?
Resilienz – Ich bin Ich: Was Resilienz bedeutet und welche Faktoren dazu beitragen, dass Kinder Krisen bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Wie können wir die Resilienz von Kindern im Kita-Alltag fördern?
Ziele der Fortbildung:
Sie erhalten praxisnahe Impulse und Methoden, um die Beziehungsarbeit mit den Kindern zu vertiefen.
Sie lernen, Kinder im Umgang mit ihren Gefühlen kompetent zu begleiten und zu unterstützen.
Sie erfahren, wie Sie die Resilienz von Kindern fördern und ihnen helfen können, ihre Stärken zu entdecken.