Verschwörungserzählungen, Verschwörungstheorien oder Verschwörungsmythen, das Problem zeigt sich bereits bei der Suche nach dem vermeintlich richtigen Begriff. Fest steht, dass sie bereits seit langem existieren und seit der Pandemie und dem russischen Angriffskrieg noch sehr viel mehr dazugekommen sind. Einmal in die Welt gesetzt, halten sie sich hartnäckig. Vermeintliche Experten und vor allem die sozialen Medien tragen zu deren Verbreitung bei. Wissenschaftliche Erkenntnisse oder Fakten werden ignoriert bzw. völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Wir werfen einen Blick auf einige dieser Theorien, warum sie so „erfolgreich“ sind und wie man präventiv, v. a. in den sozialen Medien, dagegen vorgehen kann.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg; unterstützt von Bunt statt Braun, Respekt@Poing, Partnerschaft für Demokratie. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldung: www.vhs-grafing.de, E-Mail: info@vhs-grafing.de oder Tel.: 08092 / 81950