RELIGION UND SPIRITUALITÄT
GESELLSCHAFT UND POLITIK
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
FAMILIE UND PARTNERSCHAFT
TRAUER UND VERLUST
KUNST UND KULTUR
FORT- UND WEITERBILDUNGEN
Ortsprogramm
Zur Startseite
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

KI und Ethik - Wissen, Werte, Bewusstsein in Maschinen?

Mo., 25.11.24 von 19.30-21.00 Uhr

Die ethischen Themen, die sich speziell bei der Thematik KI ergeben, sind mannigfaltig und reichen von einfacheren Fragestellungen bis hin zu höchst komplexen Gebieten:
Welche (ethische) Position sollen wir bei autonomen Systemen einnehmen (Autos, Waffen etc.)?
Unter der Annahme, man könnte überhaupt Werte bzw. Moralvorstellungen in einen lernenden Algorithmus einbringen, welche Werte würden man dann einprogrammieren?
Wie sorgen wir dafür, dass die Daten, mit denen die "neuronalen Netze" trainiert werden und die deren "Ergebnis" bestimmen, repräsentativ und ausgewogen sowie von ausreichender Qualität sind? Und wann und wie bewerten wir ein Ergebnis eines KI-Systems als wahr, wenn wir überhaupt nicht wissen, wie es zustande gekommen ist?
Sind (humanoide) Roboter eines Tages die "besseren" Menschen?
Viele Fragen und Antworten, die zu einer interessanten Diskussion anregen und die zunehmend auch in den Medien zu finden sind.
Der Dozent:
Andreas Dohmen (Kernphysiker, Betriebswirt und Philosoph (Ethiker)) hat sich nach vielen Jahren als erfolgreicher Manager in der Internet-Industrie u.a. intensiv mit dem Thema Digitalisierung unter technischen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten beschäftigt, und in zahlreichen Vorträgen in den letzten Jahren mit vielen Teilnehmern über die zahlreichen philosophischen Aspekte dieser historischen Transformation diskutiert. Sein Wissen und seine Gedanken über ethische Aspekte der Digitalisierung hat er bereits 2019 in seinem Buch: Wie digital wollen wir leben allgemeinverständlich und umfassend dargelegt.
Näheres über Andreas Dohmen: www.andreas-dohmen.com

Sollte es vorab oder im Nachgang Fragen an die Referierenden oder die Expertenrunde geben, senden Sie diese bitte an ertel@vhs-vaterstetten.de
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Anmeldung: vhs-Bildungszentrum, E-Mail: service@vhs-vaterstetten.de

Termine
Mo, 25.11.2024 19:30-21:00 Uhr
Raum
Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum Baldhamer Str. 39 85591 Vaterstetten
Referent/in
  • Andreas Dohmen, Kernphysiker, Betriebswirt und Philosoph
Kooperation
VHS Vaterstetten / KBW
Kursnummer
36245
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 09:03:05 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern