Diese Veranstaltung gibt einen praktischen, wie auch einen theoretischen Einblick in eine spielerische Methode der Gewaltprävention im Kontext der Psychomotorik.
Die Kursteilnehmer*innen lernen, wie sie mit Hilfe unterschiedlicher körperorientierter Spiele für Jungen und Mädchen die Möglichkeit haben, deren Körper- und Selbstbewusstsein sowie die Kommunikationsfähigkeit zu stärken.
In Eigenerfahrung werden wir die Kraft und Energie der positiven Aggression erleben, wie auch manche Kinder, die Raum brauchen, um "Dampf" abzulassen. Bei den vorgestellten Spielen, die durch klare Regeln bestimmt werden, lernen Kinder eigene Grenzen zu erkennen und zu artikulieren, dabei auch fremde Grenzen zu akzeptieren und schrittweise angemessen zu reagieren ohne den anderen zu verletzen.
Selbstverständlich ist ausreichend Zeit eingeplant, um eigene Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Fragen zu klären.
Worum geht es?
-Eigene Stärken erfahren und Grenzen erkennen sind wichtige Kernelemente in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
-Wie können Kinder mit Hilfe kreativer Spielformen Gewaltbereitschaft abbauen, Energien konstruktiv kanalisieren und zu einem fairen Miteinander gelangen?