Was sind Verschwörungstheorien und woran erkennt man sie? Ist der Begriff Verschwörungstheorie treffend, oder sollte man besser andere Begriffe für das Phänomen wählen? Was macht Verschwörungstheorien für manche Menschen so attraktiv und welche Folgen können sie für Menschen haben, die selbst an Verschwörungstheorien glauben oder aber auch für Menschen, die Ziel und Opfer von Verschwörungstheorien sind? Welche Gefahr für die Gesellschaft geht von ihnen aus? Der Vortrag zeigt aktuelle Beispiele für Verschwörungstheorien auf, beleuchtet dabei Charakteristika, Funktionsweisen und mögliche Umgangsstrategien und arbeitet dabei auch heraus, welche Rolle (strukturellem) Antisemitismus dabei zukommt, der den meisten Verschwörungstheorien inhärent ist.
Der Referent Daniel Can leitet bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg den Fachbereich Team meX, der sich mit der Prävention von Rechtsextremismus, von islamistischem Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beschäftigt. Seit 2011 ist er als freier Referent und Dozent für unterschiedliche Institutionen und in unterschiedlichsten Bildungskontexten unterwegs. Er studierte in Freiburg Islamwissenschaft und kath. Theologie und anschließend in Freiburg und Toronto Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung / Weiterbildung.
Aufgrund begrenzter Platzzahl Anmeldung - auch mit Vortragskarte - erforderlich.
Die Veranstaltung findet online statt. Eine Teilnahme per Chat ist möglich. Den Zugang erhalten Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung: VHS Grafing, E-Mail: info@vhs-grafing.de oder Tel.: 08092/81 95-0