Familiennewsletter
Liebe Familien im Landkreis Ebersberg,

wir wünschen Ihnen allen ein gutes, glückliches und gesundes neues Jahr. Im Moment weiß noch niemand, was genau dieses Jahr 2022 für uns alle bereithält, die neuesten Entwicklungen halten uns weiter in Atem.
Wir im KBW sehen dem weiteren Pandemie-Geschehen aber einigermaßen gelassen entgegen. Wir haben in den letzten beiden Jahren so viel an Flexibilität und Spontaneität dazu gelernt, dass uns (fast) nichts mehr erschüttern kann.
Und so haben wir wieder ein vielfältiges Programm geplant, das wir auch kurzfristig an die äußeren Umstände anpassen können.
Unser beliebtes Café Auszeit findet weiterhin statt, auch die Online-Version wird zusätzlich weiter fortgeführt. Genauso werden unsere Elterntalks im bewährten Online-Format fortgesetzt. Tauschen Sie sich aus!
Erfreulicherweise können wir den Familien im Raum Aßling ein neues Highlight in ihrer Jahresplanung bieten. Es gibt eine neue Musikgarten-Gruppe direkt am Ort.
Ganz besonders freuen wir uns auch auf die Neuauflage unsere Geschwister- und Mehrlingswochen 2022 mit vielen großen und kleinen Highlights im Programm.
Die Klassiker: unsere zahlreichen Babykurse (Pekip, FenKid etc…) starten mit neuen Gruppen oder werden fortgeführt. Schauen Sie doch mal nach, ob eine Gruppe für Sie und ihr Baby passt.
Sie sehen, wir haben wieder einiges für Sie organisiert. Einen speziellen Hinweis haben wir auch noch: Wer besonders tief in die Materie „Familien im Landkreis Ebersberg“ einsteigen möchte, spielt vielleicht mit dem Gedanken, sich als Tagesmutter- oder vater zu engagieren. Die nächste Qualifizierung startet im Herbst 2022 und hat noch Plätze frei!
Bleiben Sie uns gewogen, wir freuen uns auf Sie.
Ihre
Sarah Arnold
Koordinatorin Patenprojekt
Aktuelles aus dem KBW Ebersberg
![]() |
|
|
![]() |
|
|
Das bayerische Kabinett hat zum 14. Oktober Anpassungen der 15. BaylfSMV und der damit verbundenen Verordnungen vorgenommen. Unter anderem wird die sogenannte Hotspot-Regelung bis zur geplanten Überarbeitung im Kabinett ausgesetzt. Weiter hat das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Richtlinien für den Genesenennachweis veröffentlicht und den Genesenenstatus auf 3 Monate verkürzt. Für das Kreisbildungswerk bedeutet dies (unverändert) - Für die Teilnahme an unseren Gesundheitskursen, sowie Führungen im Innenbereich gilt die 2Gplus-Regel. Der Zugang ist nur für geimpfte und genesene Personen erlaubt, die gleichzeitig einen negativen Antigen-Schnelltest vorweisen können. Selbsttests vor Ort sind nicht möglich - Für den Zugang zu allen übrigen Veranstaltungen der Erwachsenen- und Familienbildung gilt die 2G-Regel (geimpft und genesen) Dabei gilt (NEU): - Geimpfte Personen, die zusätzlich eine Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten haben sowie nach zweifacher Impfung von einer Covid-19 Infektion genesene Personen haben ohne zusätzlichen Testnachweis Zugang. - Von einer Covid-19 Infektion genesene Personen sind bereits nach einer Impfung zweifach geimpften Personen gleichgestellt. - Der Nachweis einer Genesung wird erbracht durch Vorlage eines positiven PCR-Testes, der mindestens 28 Tage und höchstens 3 Monate zurückliegt.
- Kinder bis zum 6. Geburtstag - Jugendliche unter 14 Jahren, die als Schüler regelmäßig getestet werden - Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können und einen negativen PCR Test vorweisen können - Schwangere und Stillende, die einen negativen PCR Test vorweisen können Im Innenbereich gilt generell die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Die Maskenpflicht gilt nicht am Platz, soweit ein Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten werden kann. Bitte beachten Sie weiterhin die bewährten Hygienemaßnahmen wie den Mindestabstand von 1,5 m, ausreichende Belüftung und gründliche Handhygiene. Wir empfehlen das Tragen von FFP2- Masken, auch wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann. Unser aktualisiertes Hygienekonzept finden Sie hier. |
![]() |
|
|
![]() |
|
|
Das Café Auszeit ist wieder da!
Wir freuen uns sehr, liebe Familien, Euch ab Dienstag, dem 18.01.2022 wieder im Café Auszeit begrüßen zu dürfen.
Was gibt es denn schöneres, als mit einer Freundin einen Kaffee oder Tee zu trinken und die Kleinkinder beim spielen zu beobachten. Auch neue Kontakte können schnell geknüpft werden und ein kurzer Austausch über die Zeit mit dem Kleinkind zuhause tut einfach gut.
Kommt einfach unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen vorbei und nehmt Euch eine kleine Auszeit. Das aktuelle Konzept findet ihr auf unserer Homepage unter www.kbw-ebersberg.de
![]() |
|
|
Tagesmutter/-vater – eine Aufgabe für Sie?
|
|||
![]() |
|
|
![]() |
|
|
AUSGEBUCHT!
Ein Zusatztermin ist bereits in Planung, melden Sie sich gerne an.
Den genauen Termin erfahren Sie unter www.kbw-ebersberg.de
Damit Kinder stark und sicher durch das Leben gehen können, brauchen Sie ein gesundes Selbstbewusstsein. Damit sich dieses gut aufbauen kann, können Eltern vielfältige Unterstützung bieten. Die Gefühle des Kindes ernst nehmen, ein "Nein" akzeptieren und damit die Grenzen des Kindes wahren, sind nur einige Beispiele, wie Sie Ihr Kind ernst nehmen können.

Und für alle, die sich Online treffen wollen ...
... haben wir am Freitag das Café Auszeit Online. Hol Dir Spielideen, triff andere Eltern online und stell Deine Fragen rund um die Entwicklung Deines Kindes. Unsere Baby-Expert*innen freuen sich auf Dich! Komm doch einfach ohne Anmeldung dazu.
> Online über Zoom mit folgenden Daten:
us02web.zoom.us/j/88198011295
Meeting-ID: 881 9801 1295
Kenncode: 928535
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
|
|
![]()
|
Aktuelle Veranstaltungen
Allgemeine Erziehungsthemen |
![]() AUSGEBUCHT! Kinder stärken und schützen - Was Eltern im Alltag dazu beitragen könnenZusatztermin geplant, melden Sie sich gerne an! Damit Kinder stark und sicher durch das Leben gehen können, brauchen Sie ein gesundes Selbstbewusstsein. Damit sich dieses gut aufbauen kann, können Eltern vielfältige Unterstützung bieten. Die Gefühle des Kindes ernst nehmen, ein "Nein" akzeptieren und damit die Grenzen des Kindes wahren, sind nur einige Beispiele, wie Sie Ihr Kind ernst nehmen können. Termin: Di, 01.02.2022 20.00 - 22.00 Uhr |
Rund um die Geburt |
![]() StillvorbereitungWer positiv und gut informiert in die Stillzeit startet, kann anfängliche Unsicherheiten besser meistern oder sogar umgehen. Termin: Di, 01.02.2022 09.00 - 12.00 Uhr |
Familienbildung 0 - 3 Jahre |
Offene Stillgruppe

Unsere offene Stillgruppe findet jeden 2. und 4. Montag im Monat jeweils von 9.30 - 11.30 Uhr statt (während der bayerischen Schulferien entfallen die Treffen). Schwangere, junge Mütter und Familien, Stillende und am Stillen Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier finden Sie ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Gleichgesinnte für den Austausch.
Jeden 2. und 4. MONTAG im Monat treffen wir uns ONLINE über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung bei der Referentin Frau Scheutzel per E-Mail zugeschickt.
Termin: Mo, 13.12.2021, 9.30 - 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Referent*in: Daniela Scheutzel, Stillberaterin (AfS)
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail an Daniela.Scheutzel@afs-stillen.de
![]() Babys erstes JahrIst meinem Baby langweilig?"Selber, aber nicht alleine" ist ein wichtiges Thema, nicht nur im ersten Lebensjahr. Babys haben von Anfang an nicht nur das Bedürfnis nach Nähe, sondern genauso nach Autonomie und Selbstwirksamkeit. Und da kommt auch das Thema "Babyspiel" in den Fokus. Wie viel Anregung braucht das Baby? Termin: Mo, 31.01.2022 20.00 - 21.30 Uhr |
![]() Babys erstes JahrKeine freie Minute -
|
![]() Musikgarten® für Eltern mit ihren Kindern von 18 - 24 MonatenAlle Kinder sind von Natur aus musikalisch. Sie lieben es, zu singen, mit der Stimme zu spielen, zu Musik zu klatschen und zu tanzen. Musik löst Emotionen aus und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Das Singen und das Spiel mit Lauten begleitet die sprachliche Entwicklung - die Bewegung zur Musik unterstützt die motorische. ... Termin: ab Di, 18.01.2022 14.00 - 14.45 Uhr (10 Treffen) ---------------------------- Musikgarten® für Eltern mit ihren Kindern von 24 - 36 MonatenTermin: ab Di, 18.01.2022 15.00 - 15.45 Uhr (10 Treffen) |
![]() Babymassage -
|
![]() Fabel für Babys, die im August / September 2021 geboren sindSibylle Burghauser zeigt in ihrem Fabelkurs, wie die Entwicklung des eigenen Kindes mit Bewegungs-, Sing- und Spielanleitungen begleitet und beobachtet werden kann. Wenn ein Kind geboren wird, entstehen viele Fragen: Was kann ich tun, damit mein Baby sich gut entwickelt? ... Termin: ab Do, 24.02.2022 11.00 - 12.30 Uhr (10 Treffen) |
Familienbildung 3 - 6 Jahre |
![]() Upcycling - Kinderspielzeug aus Alltagsmaterial herstellenJeder kennt diese Situation: Schon das neugeborene Baby bekommt jede Menge Spielzeug geschenkt und man selber findet beim Bummeln und Einkaufen auch immer noch das eine oder andere Teil, was man unbedingt haben möchte. So werden im Laufe der Jahre die Spielzeugkisten und das Kinderzimmer immer voller und trotzdem wird es teils langweilig, weil "nichts zum Spielen da" ist. Termin: Do, 10.02.2022 20.00 - 21.30 Uhr |
Familienbildung 6 - 12 Jahre |
![]() Wie Kinder lernen Buchstaben zu lieben - Teil IDer Anteil der Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen wächst. Nicht wenige von ihnen haben in der Schule Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens, entwickeln eine Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie). Betroffene Kinder geraten dabei leicht in einen Teufelskreis von Lernunlust und Versagen. Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen über LRS bzw. Legasthenie. Teil I ist auch ohne Teil II buchbar Termin: Do, 17.02.2022 08.30 - 13.30 Uhr |
Elterntalk |
![]() Wie helfe ich meinem Kind mit Wut, Trauer und Frust umzugehen.Kinder leiden ganz unterschiedlich. Mal laut, mal leise, mal aggressiv oder in sich gekehrt. Woran erkenne ich, wann mein Kind in der Verarbeitung von negativen Gefühle Unterstützung von mir braucht und wie geht das? Ein Erfahrungsaustausch unter Eltern. Termin: Fr, 11.02.2022 20.00 - 22.00 Uhr |
![]() Immer glücklich und gelassen -
|
Netzwerk Trauer |
![]() Sternenkind vor vielen Jahren -
|
Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal |
![]() Trauma bei Kindern verstehenMit herausfordernden Lebensereignissen ist jeder Mensch konfrontiert. Wie aber kann ein belastendes Ereignis zu einem Trauma führen? Welche Auswirkungen hat ein traumatisches Erleben auf Körper und Psyche? Der Kurs gibt einen Überblick zu Definition und Auswirkungen von traumatischem Erleben und Anregungen für den sensiblen Umgang mit belasteten Kindern. Termine: Fr, 28.01.2022 09.00 - 16.30 Uhr |
Allgemeiner NewsletterMelden Sie sich doch auch für unseren allgemeinen Newsletter an und erhalten Sie einmal im Monat die aktuellen Termine immer direkt per E-Mail. |
Besuchen Sie uns auch auf unserer Familien-Facebook-Seite! |
![]() |
||
Bildnachweise: Bild Sarah Arnold © Sandra Bieber; Bild Aussichtsturm, © StockAdobe / Harald Biebel; Bild 2G, © StockAdobe / Simone; Bild Murmeln, © StockAdobe / Thomas; Bild KITAP, © StockAdobe / MAK; Bild Musikgarten, © StockAdobe / Liderina; Bild Café Auszeit, © StockAdobe / Christina Vartanova; Bild Café Auszeit Online, © StockAdobe / mashiki; Bild Nicola Schmidt, © Nicola-Schmidt-Portrait-I; Bild Elterntalk, © www.elterntalk.net; Bild EKP, © fotolia / Brebca; Bild Stärken, © StockAdobe / zilvergolf; Bild fitdankbaby, © www.fitdankbaby.de; Bild Babykurse, © StockAdobe / Joao; Bilder Elterntalk Moderator*in und Langeweile, Upcycling © unsplash; Bild Sternenkinder, © StockAdobe / fizkes; Bild Baby spielen, © StockAdobe / Sergey Novikov; Bild fremdeln, © StockAdobe / buritora; Bilder Stillvorbereitung, Babymassage, Handtuch, ABC, Wut, Trauma und Glücklich © www.pixabay.com;